Ende Februar 2022 war die Jugendgruppe des Angelsportverein Honhardt e.V. mit Betreuern unterwegs entlang des Steinbaches zwischen Steinbach/Jagst und Honhardt, Tiefensägmühle und reinigte die Bachuferstreifen und das Gewässer von Unrat und Abfällen. Bei der Bachputzete wurden 5 Säcke Müll eingesammelt die im Bauhof Frankenhardt zur Entsorgung abgegeben wurden. Die Aktion der ASV-Jugendgruppe nebst Betreuern des Vereins wird regelmäßig an den Kleingewässerstrecken durchführt und sichert immer wieder saubere Ufer- und Bachbereiche. Neben verschiedenem Hausmüll, Flaschen wurden auch alte Reifen geborgen, die im Bach und Uferstreifen nichts zur suchen haben, denn dieser gehört den heimischen Fischarten und Wasserlebewesen.
Schulleiter Matthias Fleck von der Grundschule Frankenhardt bekam in den vergangenen Tagen Besuch vom 2. Vorsitzenden des Angelsportverein Honhardt e.V. Klaus Gronbach, der zudem mehrere Aus- und Fortbildungen als Gewässerwart, Naturschutzbeauftragter und Biberberater absolviert hat. Klaus Gronbach überreichte den Schul-Naturkalender 2022, welchen der Landesfischereiverband Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Landesjagdverband herausgegeben hat.
Der Kalender ist für die Schulklassen bestimmt und soll in den Klassenzimmern aufgehängt werden. Er ist sehr lehrreich, ansprechend gestaltet und erklärt, monatlich abwechselnd, jeweils ein Lebewesen aus der Fischwelt und ein Tier aus Wald, Feld und Flur.
Rektor Matthias Fleck bedankte sich beim ASV und war sich sicher, dass der Schul-Naturkalender bei den Schülerinnen und Schülern sehr gut ankommt.
Der Angelsportverein Honhardt e.V. hat ein anstrengendes Jahr 2020 gemeistert. Dankbar zeigte sich der Vorstand bei der diesjährigen Hauptversammlung in der Sandberghalle Honhardt am 31.07.2021. Wie den Berichten des Vorsitzenden Markus Staiger, dem Kassier Stefan Horvath und den Gewässerwarten zu entnehmen war, gab es tatsächlich Anlass genug. Der 1. Vorsitzende Markus Staiger bezeichnete das 49. Vereinsjahr als das schwierigste in der Geschichte des Vereins, aber zugleich war es ein Jahr mit einer sehr guten Mitgliederentwicklung.
Die Pandemie hat eine Rückabwicklung des bereits ausverkauften Fischessens mit sich gebracht, das Vereinsmagazin musste außerplanmäßig geräumt werden und umziehen, das Tiefenseenotablassen im Sommer 2020 wurde gemeistert, die darauffolgenden Sanierungsmaßnahmen am Tiefensee wurden erfolgreich beendet, viele Fischbesatzmaßnahmen - teils außerplanmäßig - mit Kosten von weit über 10.000,- € wurden durchgeführt, sowie 1026 ehrenamtliche Arbeitsstunden bei verschiedenen Arbeitseinsätzen wurden durch die Mitglieder erbracht.
Der Verein hat in die Zukunft investiert und beispielsweise ein neues Vereinszelt für 80 Personen, einen Räucherofen, einen neuen Freischneider für die Gewässerpflege und einen Kopierer für die Vereinspoststelle angeschafft. Die Anzahl der aktiven Mitglieder ist im Pandemiejahr 2020 sprunghaft um 15 Mitglieder angewachsen. Derzeit werden 12 Jugendangler durch 3 sehr gut ausgebildete Jugendwarte betreut.
Über 160 Mitglieder zählt der Verein, der mit seiner Arbeit gut organisiert ist und vielseitige Angelgewässer in Frankenhardt und Umgebung zur Verfügung stellen kann. Mit einem weiteren Mitgliederzuwachs ist aufgrund der aktuellen Pandemiesituation zu rechnen, weshalb zunächst ein größeres Fischaufzuchtgewässer gesucht wird. Die kameradschaftlichen Veranstaltungen fanden im vergangenen Jahr nahezu nicht statt. Das Königs- und Prinzenfischen ist die traditionell prägende und wichtigste gemeinsame Angelveranstaltung die stattfinden konnte, ebenso der Vereinsnachmittag im Freigelände am Fleckenbachsee.
Am Sonntag, den 04.07.2021, fand das diesjährige Königsfischen des ASV Honhardt e.V. an der Gewässerstrecke „Jagst“ statt.
Um 04:00 Uhr trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Jagstbrücke bei Appensee und wurden vom 1. Vorsitzenden Markus Staiger sehr herzlich begrüßt.
Zu Beginn der Veranstaltung wurde über die aktuellen Regularien des Hegefischens informiert.
Die Platzwahl fand unter Zulosung einer Angelzone (1-3) statt. Die obere Angelzone (1) befand sich oberhalb der „Jagstbrücke Appensee“, die mittlere Angelzone (2) oberhalb der Stauwehranlage bis zur „Jagstbrücke Appensee“ und die untere Angelzone (3) unterhalb der „Stauwehranlage Steinbach/Jagst“. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kam diese neue Auslosungsvariante der Angelzonen entgegen und sie fand sogleich große Zustimmung.
Eine Stunde vor Sonnenaufgang ging das Angeln dann unmittelbar nach der Platzwahl los. Bei guter Wasserfärbung, leichtem Hochwasser und trockenem Wetter waren die Voraussetzungen nicht schlecht und im Wasser zeigten die Fische lebendiges Verhalten.
Angelandet wurden beispielsweise ein kleiner Waller, ein Hecht, mehrere Döbel, viele Rotaugen und vereinzelt auch Barsche. Mehrfache Spannung war geboten, als wiederholt Großfischbisse im Bereich „Mittlerer Weg“ zu verzeichnen waren, die Anlandung jedoch nicht gelang. Erneut hat sich gezeigt, dass die Jagst für manche Überraschung gut ist und die Ausrüstung und Fischgröße zusammenpassen müssen.
Um 10:00 Uhr hat Martina Walter den über 20 Besucherinnen und Besuchern beim Abwiegen am Ausgangspunkt allerlei Leckeres vom Grill zubereitet. Dazu gab es frischen Kaffee und Butterbrezeln. Unter Einhaltung der aktuellen Abstands- und Hygieneregeln fand die lange vermisste und ausgebliebene Kameradschaftspflege statt.
Unser neuer Fischerkönig ist Manfred Holl, der mit einem großen Döbel diese Auszeichnung erlangte. Wir sind sehr dankbar, dass an der kameradschaftlich geprägten Veranstaltung etwa 20 Anglerinnen und Angler teilgenommen haben und wir diese durchführen konnten! Die anwesenden neuen Mitglieder wurden im Rahmen der Veranstaltung kurz persönlich vorgestellt. 9 Fangmeldungen waren zu verzeichnen, alle erfolgreichen Angler erhielten ein Erinnerungsgeschenk.
Herzlichen Dank an Martina Walter und den Mitorganisatoren!
Markus Staiger
Am Tiefensee wurde in den vergangenen Wochen das Toosbecken am Seeauslauf durch aktive Mitglieder des Angelsportverein Honhardt e.V. aufwendig saniert.
Das in die Jahre gekommene, etwa 5 m lange, 3 m breite und 80 cm tiefe Beton-Toosbecken dient beim Seeablassvorgang hauptsächlich dazu, die dort ankommenden Fische sehr sorgsam und sicher zu bergen.
In den vergangenen Jahren haben sogenannte Starkregenereignisse, verbunden mit außergewöhnlich heftigen Überflutungen, das kleine Bauwerk am Seeauslauf und den angrenzenden Böschungsbereich regelrecht freigespült. Ein Abkippen des Bauwerks und somit ein Totalschaden wurde nun durch die aktiven und fleißigen Vereinsmitglieder, in Zusammenarbeit mit dem Eigentümer, vermieden. Das Bauwerk konnte fachgerecht stabilisiert werden.
Zunächst musste das Bauwerk mit Betonplomben an den Ausspülungen neu abgedichtet werden. Anschließend wurde das eingewachsene Umfeld wiederhergestellt und hauptsächlich mit Haufwerk vom Schuss, das sind mittelgroße Muschelkalksteine aus heimischem Muschelkalk die nach dem dortigen Sprengvorgang anfallen, gegen weitere drohende Erosionen und Abspülungen gesichert. Hierzu war der Einsatz von schwerem Baugerät unabdingbar und notwendig. Stefan Henn vom nahegelegenen Reishof, der uns in solchen Situationen regelmäßig behilflich ist, hat diese Geräteleistungen übernommen.
Durch die Sanierungsmaßnahme wurde der Zustand des Toosbeckens nunmehr gesichert und künftige Fischentnahmen können an dieser Stelle wieder gesichert von den aktiven Mitgliedern des ASV Honhardt e.V. durchgeführt werden. Die Natur wird im nächsten Frühjahr mit dem Einwachsen ihren Anteil dazu beitragen.
- Tiefenseenotablassen 2020
- Fischessen am 10.10.2020 ist abgesagt
- Vereinsgerätewarte bilden Basis für ein gutes Arbeiten am Gewässer
- Erfolgreicher Vereinsabend des ASV Honhardt e.V.
- ASV Honhardt e.V. verzaubert bei seiner Fischessenveranstaltung
- ASV Honhardt e.V. beim Kinderferienprogramm Frankenhardt
- ASV Honhardt e.V. macht sich für den Aalbestandserhalt stark
- ASV Honhardt e.V.-Jugendwarte erhalten ein Vereins-T-Shirt
- Neuer Fischerkönig Jens Ohr steht fest
- Wallerworkshop beim ASV Honhardt e.V.