Das neu aufgelegte und angepasste Fischessen
am 28. Oktober 2023

Kartenverkauf jetzt eröffnet!

Wir freuen uns nach 4 Jahren Pause wieder auf eine großartige Veranstaltung mit Ihnen. Auch an uns sind Pandemie, Erhöhung der Energiepreise und auch die Inflation nicht spurlos vorübergegangen.

Deshalb haben wir uns entschlossen, das Fischessen in einem angepassten Rahmen neu aufleben zu lassen.

Für mehr Informationen und zum neuen Online Kartenverkauf, einfach klicken!

Warum nicht Mitglied werden?
Der Angelsportverein Honhardt e.V. ist in der Lage neue aktive, jugendliche und fördernde Mitglieder aufzunehmen!
Hier klicken für mehr Info!

Forellenräucherstand beim Hagelfeiertag

100 Regenbogenforellen hat Achim Schroth geräuchert und mit den Angelkameraden Joachim Schneider und Azabdir Singh Virk, Liane Bush Schneider von Mittags bis in den Abend verkauft. Vorbereitet wurden die Forellen von Klaus Gronbach und von Martin Gronbach.

Der Andrang war leider nicht so groß, wie erwartet, weshalb um die Mittagszeit nur 40 Forellen über den Tisch gingen, eine Spätschicht spontan folgen mußte.

Wir haben auf jeden Fall einmal Präsenz gezeigt und mit unseren treuen Mitgliedern einen Leckerbissen zubereitet.

Vielen Dank an die fleißigen Helfer!

Markus Staiger, 1. Vorsitzender

Ein Riecher für gutes Wasser

Natur / Gewässerwarte nehmen neues Wasseruntersuchungslabor in Betrieb

Gewässerwarte kontrollieren die Wasserqualität, Fischbestände, Gewässerumfeld

Die Gewässerwarte des Angelsportverein Honhardt bestimmen anhand von Wasseruntersuchungen die Gewässerqualität mit einem neu angeschafften Gewässer-untersuchungslabor. Das nötige Handwerkszeug haben die 4 Vereinsgewässerwarte bei Kursen des Verband für Fischerei und Gewässerschutz in Baden Württemberg e.V. erlernt.

Gewässerwart Klaus Gronbach leistet mit seinen drei geprüften ehrenamtlichen Kollegen das ganze Jahr über wertvolle Arbeit, die man heutzutage im Rahmen der Fischerei und des Gewässerschutzes nicht mehr verzichten kann. Seit über 40 Jahren hat der Honhardter Verein die Ausbildung finanziell und personell für die Gewässerwarteausbildung und –fortbildung gefördert. Mit der regelmäßigen Untersuchung und Beurteilung der Wasserqualität an den Vereinsgewässern mit dem biologischen und neu angeschafften chemischen Untersuchungslabor, ziehen die Gewässerwarte an unterschiedlichen Stellen im Gewässer Proben, manchmal sogar mit dem Ruderboot.

Angelsportverein fördert die Gewässerumfeldpflege an Seegewässern

Der Angelsportverein Honhardt e.V. pflegt im Rahmen seiner Arbeitseinsätze die angrenzenden Wiesen und Uferstreifen der Frankenhardter Seengewässer Löffelstelzweiher, Froschweiher, Dorfsee, Krebslachensee. Zwei bis dreimal pro Jahr werden je Gewässer notwendige Mäharbeiten durchgeführt.

Mit eigens vom Verein angeschafften Mähgeräten (doppelbereifter Balkenmäher, Allrad-wiesenmäher, 4 motorbetriebene Freischneider inkl. Arbeitsschutzausrüstung, Sensen, Rechen) verbunden mit regelmäßiger Gerätewartung und -reparaturaufwendungen seiner Mitglieder werden so die Umfelder der Frankenhardter Seen angemessen und zuverlässig gepflegt.

Der Verein und seine Mitglieder leisten hierbei ehrenamtlich Arbeitseinsätze an ca. 3 Vormittagen pro Jahr an den Gewässern. Für die Geräte, Unterhalt und Reparaturen stellt der Verein ca. 2.000,- € pro Jahr zur Verfügung, wovon auch die Gemeinde Frankenhardt provitiert. Etwa 160 ehrenamtliche Arbeitsstunden für Mäharbeiten an den Gewässern der Gemeinde Frankenhardt werden von den Anglern geleistet. Gerade in der Zeit ab dem späten Frühjahr bis in den Herbst hinein müssen die Angler des ASV Honhardt e.V. einen stetigen Beitrag für die Gewässerpflege aufbringen. Hierzu gehört eine Portion Arbeitseinsatz, egal bei welchem Wetter, und es wird schon einiges an Kraft und Zeitaufwand verlangt.

Am Dorfseele in Honhardt wurde nun in Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung eine Sitzbank aufgebaut. Dieses Bänkle lädt die Bevölkerung bei einem Spaziergang zum Verweilen ein.

Honhardter Vereine beteiligen sich am Friedensfest mit neuem Sandbergkreuz

Am Pfingstmontag, den 09.06.2014 fand das Friedensfest anlässlich der Erneuerung des Sandbergkreuzes in Kooperation mit der bürgerlichen, der kirchlichen Gemeinde und den Honhardter Vereinen statt.

Der ASV Honhardt e.V. hat sich mit einem Forellenräucherstand beteiligt gemäß Ausschußbeschluß beteiligt. 70 Stück geräucherte Regenbogenforellen wurden ab 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr zubereitet und ausgegeben, was den Besuchern köstlich mundete. Es waren ca. 500 Besucher/Innen bei hochsommerlichen Wetter auf der Anhöhe zwischen Honhardt und Sandhof.

Mit dem mobilen Räucherofen von unserem Vereinskameraden Achim Schroth aus Honhardt, konnten alle Forellen warm auf den Teller serviert werden. Klaus Gronbach war für die Fischorganisation und –zubereitung über die Fischzucht Blau zuständig, den Abwasch erledigte Markus Staiger. Der ASV Honhardt bedankt sich bei den Helfern sehr herzlich, was die Vereinskooperation innerhalb des Ortes und das Zusammenwirken mit der Gemeinde Frankenhardt und der Ev. Kirchengemeinde vertiefte und die Verbundenheit zur Heimat und Geschichte einmal mehr fundamentierte.

Bürgermeister Jörg Schmidt bedankte sich bei seiner Ansprache neben Pfarrer Jag für die Unterstützung der Aktion beim ASV Honhardt e.V., welche mit dem Erlös das neue Sandbergkreuz finanziert und als weithin sichtbares Symbol für den  Frieden und Gedenken an den Krieg immer wieder ins Bewusstsein rückt.

Markus Staiger, 1. Vorsitzender

Biberschutzbeauftragter Kurt Strauß hält Bibervortrag in Honhardt

Der Biber kommt!“, unter diesem Motto waren der Fischerei-Hegebereich Neckar VII e.V. am Samstag, den 12.04.2014 in die Gemeinde Frankenhardt nach Honhardt mit 40 Teilnehmern zur Fachtagung angereist.

Der Fischerei-Hegebereich Neckar VII e.V. besteht aus einem Zusammenschluss der Fischereivereine Ludwigsburg, Pleidelsheim, Freiberg, Ingersheim, Besigheim, Steinheim, mit dem Vorsitzenden Hans Rainer Würfel, die sich mit dem Ihnen noch nicht bekannten Thema Biber auseinandersetzten. Der Fischerei-Hegebereich bewirtschaftet den Neckar von Freiberg bis Besigheim auf ca. 18 km Flußkilometer bzw. 176 Hektar Wasserfläche und hat mit der kommenden Biberzuwanderung bislang wenig Erfahrung. Dazu war Fachreferent Kurt Strauß, Biberschutzbeauftragter des Ostalbkreises eingeladen worden. Organisiert wurde die informative Veranstaltung durch Roland Schiele, Vizepräsident des Verband für Fischerei und Gewässerschutz in Baden Württemberg e.V..

Ebenfalls zu Gast waren der Frankenhardter Bürgermeister Jörg Schmidt und die Vorstandschaft und Gewässerwarte des Angelsportverein Honhardt e.V., die dem sehr aufschlussreichen Vortrag folgten.

Save
Cookies Benutzereinstellungen
Wir nutzen Cookies um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu bieten, wenn Sie die Nutzung von Cookies ablehnen, wird die Seite unter Umständen nicht richtig funktionieren.
Alle akzeptieren
Alle verbieten
Functional
Funktionen die die Nutzung der Seite verbessern, dies kann z.B. das Teilen auf sozialen Netzen einschliessen.
cookiesck
Einverständnis für Cookies speichern
Annehmen
Decline
Analytics
Funktionen die uns erlauben das Nutzerverhalten und das Laufzeitverhalten der Seite zu analysieren und zu verbessern.
Google Analytics
Analysetool zur Aufzeichnung der Zugriffe auf die Seite
Annehmen
Decline