Wir haben ca. 3.000,-€ in einen neuen Vereinsmäher investiert, um die Pflege rund um die Vereinsgewässer sicherzustellen. Nach langer Vorbereitung und Beratung mit dem Gewässerwart und im Vereinsausschuss sowie einem Praxistest des Mähgerätes vor der Anschaffung, wurde das Fabrikat AS 63 2T aus Bühlertann ausgewählt. Der Mäher bietet den aktiven Vereinsmitgliedern gute und variable Möglichkeiten bei den Mäharbeitseinsätzen. So kann hohes und nasses Gras auch in anspruchsvollerem, geneigtem Gelände leichter gemäht werden. Neben der Mähfunktion gibt es ferner auch die Möglichkeit, mit einer Mulchfunktion zu mähen. Die Bedienbarkeit und die vielfältigen Funktionen überzeugten neben der Leistung bei der Auswahl der Mähmaschine. Dadurch reduziert sich künftig auch die Anzahl der bisherigen Mäheinsätze. Wir pflegen und hegen unsere Gewässer mit dem heimischen Fischbestand in Handarbeit durch die Mitglieder und ausgebildete Gewässerwarte. Mit dem Einsatz des neuen Geräts gelingt dies nun ein Stück weit leichter und besser. Der Verein unterhält im Vereinsversorgungsmagazin für die Mäheinsätze mehrere Freischneider, Wiesenmäh- und Kleingeräte. Das Angelsporthobby zeigt an dieser Stelle einmal mehr, wie vielseitig es ist.
Bei der Jahreshauptversammlung des ASV Honhardt e.V. am 17.03.2018 wurde die vielseitige Vereinsarbeit und das Umfeld des Angelhobbys einmal mehr deutlich.
Über 1250 ehrenamtliche Arbeitsstunden haben die Vereinsmitglieder vergangenes Jahr alleine bei der Sanierung, Wiederherstellung und dem Unterhalt der Vereinsgewässer geleistet, besonders viele davon bei der erfolgreichen Löffelstelzweihersanierung. Aber auch das Mähen und Pflegen der Gewässeruferstreifen sind die Aufgaben der Angler, die abgestimmt und gut organisiert durchgeführt werden mussten. Der Verein wird in diesem Jahr einen neuen Mulchmäher und einen Vereinsanhänger beschaffen, um die Aufgaben noch besser organisiert zu bekommen. Auch die sehr lebendige Vereinsarbeit kann sich im vergangenen Jahr sehen lassen.
Die ehrenamtliche Seniorenarbeit hat über 24 Mitglieder und unternimmt miteinander regelmäßig verschiedene Aktivitäten. Die Jugendarbeit mit knapp 20 Jugendanglern ist mit vier ausgebildeten Jugendbetreuern ausgestattet. Die Jugendangeln, das Jugendzeltlager, das Freundschaftsangeln und die Bachputzeten sowie das Seeablassen waren gemeinschaftsfördernd und haben den Jugendlichen viel Spaß gemacht. Die Gemeinschaft und der Spaß am Angelhobby waren den Jugendbetreuern dabei stets sehr wichtig. Die drei Gewässerwarte berichteten über die Jagst, die Seen und die Bäche mit den dortigen Fischbeständen, Besatzmaßnahmen und Erträgen, sowie den jeweiligen Gewässerzuständen. Speziell im Bestandserhalt gefördert wurde der Aal und die Bachforelle. Die sieben Vereinsveranstaltungen waren allesamt gemeinsame Angelveranstaltungen, z.B. das sehr gut besuchte, traditionelle Königsfischen oder der ebenfalls erfolgreiche Angelausflug nach Bayern.
Über eine gute Mitgliederentwicklung im vergangenen Jahr konnte der Verein ebenfalls berichten. Der 1. Vorsitzende Markus Staiger wies aber auch darauf hin, dass der Verein in der Lage sei, mindestens zehn Neumitglieder noch aufnehmen zu können. Die Fischessenveranstaltung wurde neu aufgestellt und findet am 6.10.2018 statt. Die Entlastung erfolgte einstimmig und ebenfalls einstimmig wurden die Vorstandschaft und der Vereinsausschuss neu gewählt: 1.Vorsitzender Markus Staiger, 2.Vorsitzender Klaus Gronbach, Kassier: Stefan Horvath, Schriftführer: Johannes Effinger, Gewässerwarte: Klaus Gronbach, Dieter Walter, Christian Scherer, Jugendleiter: Alexander Abel, Sportwart: Mathias Mack, Ausschussbeisitzer: Michael Klehr, Jugendwarte: Helmut Ley, Melanie Mack, Nils Klehr, Kassenprüfer: Martin Liedtke, Manfred Biedermann.
Der wiedergewählte Vorsitzende bedankte sich bei allen Mitgliedern, Förderern und Freunden für die gute Zusammenarbeit und Kameradschaft und wünschte dem neuen Vereinsausschuss eine gute, nach vorne ausgerichtete Zusammenarbeit für die Zukunft.
Zum Jahresende veranstaltete der Angelsportverein Honhardt e.V. am Samstag, den 18.11.17 als Saisonabschluss seinen jährlichen Vereinsabend unter lebhafter Mitwirkung der Vereinsjugendarbeit.
Mit 63 Teilnehmern war die abendliche Veranstaltung, die um 19 Uhr mit der Begrüßung und Vorstellung der einzelnen Mitglieder und Ehrengäste durch den Vorsitzenden begonnen hatte, sehr gut besucht. Der Vorsitzende lobte besonders die ASV-Jugendgruppe mit derzeit 20 Teilnehmern, unter denen sogar vier Mädchen beim Fleckenbachsee-Ablassen im Herbst toll mitgearbeitet hatten und so zum Gelingen beitrugen. Derzeit betreuen drei ausgebildete Jugendwarte die Jugendgruppe. Nach dem Büfett-Essen wurden der neue Fischerkönig Helmut Rohrhofer und der Fischerprinz John Krasser ausgezeichnet, die traditionell in diesem Rahmen die Fischerkönigs- bzw. Fischerprinzenkette vom Ehrenvorsitzenden und Jugendleiter umgehängt bekamen. Dass gerade die Kinder der ASV-Jugendarbeit dann im Vorfeld die Idee hatten, beiden Siegern eine „echte Krone“ aufzusetzen, war eine toller Einfall, der schnell umgesetzt werden konnte und ebenfalls zum unterhaltsamen Abend beigetrug. Im Anschluss daran gab Manfred Holl vom Vereinshomepageteam den schwersten Fischfang des Jahres bekannt. Die spannende Vereinstombola, bei der Fischereiausrüstungsteile verlost wurden, war mit attraktiven und zahlreichen Gewinnen sehr gut ausstaffiert. Während der 1.Vorsitzende Markus Staiger die Ehrengäste vorstellte, wurde der ca. 25-minütige Jahresrückblick in Bildern, den die ASV-Jugendgruppe ausgearbeitet hatte, vorbereitet.
Am 27.5.2017 veröffentlichte das Hohenloher Tagblatt unter dem Titel "Ein Fluss liegt trocken" (Link zum Artikel) einen Artikel zu den wiederholten Absenkungen des Pegels der Jagst an unserer Gewässerstrecke zwischen Steinbach/Jagst und Jagstheim.
Wir bedanken uns beim Hohenloher Tagblatt für den ausgezeichneten Artikel.
Unsere Mitglieder haben einen defekten Fußsteg an der Gewässerstrecke Jagst auf Vordermann gebracht.
Die Belastungsprobe hat der Steg bestanden. Mit heimischem Eichenholz wurde vergangene Tage ein kleiner Holzfußsteg an der Jagst im Gemeindegebiet Frankenhardt durch die Mitglieder des ASV Honhardt e.V. instand gesetzt, der einen kleineren Wasserzulaufgraben überquert.
Entlang der Gewässerstrecke müssen immer wieder Kontrollgänge der Gewässerwarte oder Mäharbeiten ausgeführt werden, wobei auch die Fischer oder Spaziergänger den Steg gelegentlich nutzen.
Wind und Wetter und vor allem stärkere Hochwasser muß er zweifelsfrei standhalten können. Dazu beigetragen haben wesentlich u.a. Otto Brunner aus Honhardt Jäger und Naturschützer, der zwei Eichenrundholzstämme stiftete, sowie Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzender Georg Staiger aus Honhardt der die Beläge und Zuschnittarbeiten übernahm, bevor mehrere Mitglieder des Vereins das schwere Stegteil an Ort und Stelle einsetzten.
Mit Erleichterung wurde die schweißtreibende und gelungene Aktion nach dem kleinen Brückenschlag spontan und kurzweilig mit einem Umtrunk gefeiert.
- Die Seniorenarbeit des ASV Honhardt e.V. nimmt Fahrt für 2017 auf
- Bürgerstiftung Frankenhardt fördert Fischwiederansiedlung mit 250,- €
- Jahreshauptversammlung Angelsportverein Honhardt vom 12.03.2016
- Frankenhardter Jugendfeuerwehr übt gekonnt am Krebslachensee
- Geänderte Angeltage im Tiefensee
- Vereinsjahresabend des ASV Honhardt e.V.
- Karpfen und Hecht
- ASV Honhardt feiert den Projektabschluss der Tiefenseemönchsanierung
- Jahreshauptversammlung ASV Honhardt e.V.
- Frühlingserwachen an den Gewässern